FC Bayern: Was bedeuten die Königsklassen-Termine?

Wie geht es weiter mit dem internationalen Fußball? In Deutschland soll schon in sechs Tagen wieder gespielt werden, die weiteren Top-Ligen befinden sich noch im Wartestand. Die unterschiedlichen Starttermine wirken sich auch auf de Champions League aus. Wann sind die Termine angesetzt? Stimmen die Gerüchte mit der Fortsetzung im August, könnten sich für die Bayern gravierende Nachteile ergeben.

Die UEFA befindet sich derzeit in einer kuriosen Situation. Sie kann zwar planen, wie die europäischen Wettbewerbe weitergehen sollen, über einen Zeitraum aber kann man sich kaum beraten. Warum? Die Corona-Krise setzt den Nationen auf unterschiedliche Art und Weise zu. Während man in Deutschland glimpflich davonkommt, auch in Sachen Ausgangsbeschränkungen, trifft es Länder wie Italien wesentlich schlimmer. Daher wird es nicht möglich sein, die Top-Ligen zeitgleich zu starten. Die Bundesliga beginnt am kommenden Wochenende, die Premier League hofft auf eine Erlaubnis am 8. Juni. Wann es in Spanien und Italien weitergehen darf, scheint derzeit noch vollkommen offen.

Anfang August anvisiert

Daher muss sich die UEFA auf alle nationalen Zeitpläne einstellen. Erst müssen die Ligen zu einem Ende kommen, dann darf wieder europäisch gekickt werden. Nun sickerte durch, dass es Anfang August mit der Königsklasse weitergehen soll. Im Falle des FC Bayern heißt das: Das nationale Geschäft ist, wenn alles nach Plan läuft, schon fünf Wochen abgeschlossen. Wie soll man sich ohne jeglicher Wettkampfpraxis auf die Top-Duelle in Europa einstimmen? Kann man den Spieß auch umdrehen und sagen: Die internationalen Topteams stehen kurz vor den europäischen Endspielen unter Druck, nationale Titel gewinnen zu müssen. Die Münchner dagegen sind ausgeruht und können Spieler schonen bzw. Verletzte haben Zeit, wieder fit zu werden. Die Entscheidung der UEFA wurde noch nicht offiziell verkündet, auf die Bayern könnte aber eine seltsame Situation zukommen.

Foto: Catherine Ivill/Getty Images