Den Transfer von Kerem Aktürkoğlu, für den Benfica Lissabon Anfang September 12 Millionen Euro an Galatasaray überwies, dürften die Portugiesen bislang zu keinem Zeitpunkt bereut haben. Zuletzt konnte der Linksaußen seine aktuelle Formstärke einmal mehr untermauern.

Dass Kerem Aktürkoğlu über viel Qualität verfügt, war bereits lange vor dem Wechsel des 26-Jährigen von Galatasaray zu Benfica Lissabon im September bekannt. Schließlich entwickelte sich der Offensivspieler in insgesamt vier Jahren bei den "Löwen" kontinuierlich weiter, was ihn zu einem wichtigen Faktor auf dem Weg zu den zwei Süper-Lig-Titeln werden ließ, die Galatasaray in den Spielzeiten 2022/23 sowie 2023/24 feierte. In diesem Sommer entschied sich der türkische Nationalspieler dann für eine neue Herausforderung beim portugiesischen Traditionsverein Benfica Lissabon, wo Aktürkoğlu einen Vertrag bis 2029 unterschrieb. Dabei handelt es sich bislang um eine gelungene Zusammenarbeit, denn der Linksaußen konnte in seinen ersten drei Monaten in Portugal voll und ganz überzeugen.

Beeindruckender Start im Benfica-Trikot

In der Primeira Liga, der höchsten Spielklasse Portugals, rangiert Aktürkoğlu mit seinem neuen Klub derzeit auf dem zweiten Rang hinter Tabellenführer Sporting. Jedoch hat Benfica eine Partie weniger absolviert und kann mit einem Sieg am Erzrivalen vorbeiziehen. Ein nicht geringer Anteil an der momentanen Topform Benficas ist Aktürkoğlu zuzuschreiben, der in acht Ligaspielen auf eine hervorragende Ausbeute von sechs Toren und vier Vorlagen kommt. Am Samstagabend gelang dem dribbelstarken Flügelstürmer beim 1:0-Sieg über Vitória Guimarães in der 29. Spielminute der goldene Treffer. Darüber hinaus trug sich der 26-Jährige in der Champions League, wo Benfica mit neun Punkten aus fünf Spielen den 14. Platz belegt, bereits dreimal in die Torschützenliste ein. In anderen Worten: Aktürkoğlu hat in Portugal einen Start nach Maß hingelegt und die 12 Millionen Euro betragende Ablösesumme, die sich Benfica den Transfer kosten ließ, bis zum aktuellen Zeitpunkt mehr als gerechtfertigt.

Foto: Gualter Fatia / Getty Images