Das LIGABlatt blickt auf die Leistungen der türkischen Legionäre im europäischen Spitzenfußball und gibt eine Bewertung zu deren Auftritten am zurückliegenden Spieltag. Dieses Mal im Fokus: Ozan Kabak, der wie alle Schalker beim 0:8-Debakel in München heillos überfordert war und von der bayerische Dampfwalze platt gemacht wurde.
Bundesliga
Ozan Kabak (FC Schalke 04): Beim Bundesliga-Auftakt in der Münchner Allianz Arena 90 Minuten auf dem Platz und dabei zu jedem Zeitpunkt überfordert. Mit einem dilettantischen Einsteigen gegen Lewandowski verschuldete der unter anderem einen Elfmeter (siehe Bild). Ansonsten litt der türkische Nationalspieler aber auch am unterirdischen königsblauen Kollektiv. (Note 5)
Ahmed Kutucu (FC Schalke 04): Der 20-jährige Angreifer bleib beim Debakel in München ohne Einsatz. Eine Leihe zu einem Bundesliga-Konkurrenten ist weiterhin wahrscheinlich. (Keine Benotung)
Kenan Karaman (Fortuna Düsseldorf): Aufgrund offen gehegter Wechselgedanken nicht im Kader bei der 1:2-Niederlage gegen den Hamburger SV.
Premier League
Çağlar Söyüncü (Leicester City): Der türkische Innenverteidiger war beim 4:2-Heimsieg seiner "Foxes" gegen Burnley einmal mehr über die volle Spieldauer im Einsatz. Ab und zu fahrlässig, trug bei den Gegentoren aber keine Alleinschuld (Note 3)
La Liga
Okay Yokuşlu (Celta Vigo): Der Sechser bildete beim 2:1-Sieg gegen Valencia einmal mehr die Schaltzentrale und war der Abräumer vor der Abwehr. Im zweiten Spiel aber schon mit der zweiten Gelben Karte verwarnt. (Note 2,5)
Enes Ünal (Getafe CF): Beim Auftakt gegen CA Osasuna in der 88. Minute eingewechselt, dann für den 1:0-Sieg der Vorstadt-Madrilenen aber kein Faktor mehr. (Keine Bewertung)
Serie A
Cengiz Ünder (AS Rom): Der 23-jährige Außenstürmer war beim 0:0 gegen Hellas Verona nicht im Einsatz, da sein Wechsel zu Leicester City unmittelbar bevorstand.
Hakan Çalhanoğlu (AC Mailand): Beim 2:0-Auftaktsieg gegen Bologna als Zehner der Taktgeber im Mittelfeld oft Wegbereiter für Goalgetter Ibrahimovic. Der etwas defensive Bennacer hatte dennoch mehr Abschlussmöglichkeiten als Hakan. (Note 2,5)
Merih Demiral (Juventus FC): Der 22-jährige Innenverteidiger kam beim 3:0-Sieg gegen Sampdoria in den letzten sieben Minuten ins Spiel. Beim letzten Treffer durch Ronaldo in den Schlussminuten unbeteiligt. (Keine Benotung)
Mert Müldür (US Sassuolo): Der Rechtsverteidiger kam beim 1:1-Remis gegen Cagliari in der Schlussviertelstunde. (Keine Benotung)
Kaan Ayhan (US Sassuolo): Der Ex-Fortuna feierte beim 1:1-Unentschieden ein kurzweiliges Debüt. Nach seiner Einwechslung in der fünften Minute der Nachspielzeit stand Kaan nur wenige Sekunden auf dem Feld. (Keine Benotung)
Ligue 1
Burak Yılmaz (LOSC Lille): Burak stand beim Spitzenspiel gegen Olympique Marseille einmal mehr in der Startelf und war in der Offensive ein wichtiger Baustein in der LOSC-Offensive. Dieses Mal ohne direkte Tor-Beteiligung. (Note 3)
Yusuf Yazıcı (LOSC Lille): Der Mittelfeldmann saß gegen Marseille 90 Minuten auf der Bank. (Keine Benotung)
Zeki Çelik (LOSC Lille): Der Außenverteidiger kam beim Spiel gegen OM über die volle Spieldauer zum Einsatz, eine gute Leistung.
Eredivisie
Orkun Kökçü (Feyenoord Rotterdam): Im zentralen Mittelfeld gegen Twente Enschede 78 Minuten der Strippenzieher und Initiator vieler Angriffe. (Note 2,5)
Foto: Alexander Hassenstein / Getty Images