Wie türkische Medien übereinstimmend berichten, sollen die BJK-Verantwortlichen auf der Suche nach einem Batshuayi-Nachfolger bereits fündig geworden sein. Demnach steht man kurz vor einer Einigung mit dem Kenianer Michael Olunga. Der 28-Jährige ist aktuell in Katar bei Al-Duhail SC unter Vertrag und sorgt dort mit einer überragenden Torquote für Furore.
Die Causa Batshuayi, die über weite Strecken der Saison sowohl die BJK-Verantwortlichen als auch die Fans beschäftigte, hat ein Ende. Wie der Verein jüngst bekanntgab, wird es über die Saison hinaus keine weitere Zusammenarbeit mit dem Belgier geben. Nach einer wechselhaften Saison wird der "Batsman" daher im Sommer zum FC Chelsea zurückkehren. Wie mehrere türkische Blätter nun übereinstimmend berichten, sollen die Verantwortlichen um Neu-Coach Valérien Ismaël bereits einen Nachfolger gefunden haben. Die Rede ist vom kenianischen Nationalspieler Michael Olunga, der seit 2021 im WM-Gastgeberland Katar beim Al-Duhail SC auf Torejagd geht. Nicht viele dürften den 1,93m großen Stürmer auf dem Zettel haben. In der katarischen Stars League zählt der 28-Jährige jedoch zu den erfolgreichsten Stürmern. Wettbewerbsübergreifend netzte der Kenianer in 25 Partien 26-mal (!) ein. Mit 22 Treffern in der Liga führt er auch die Torschützenliste im katarischen Oberhaus deutlich vor dem Routinier André Ayew (Al-Sadd SC) an.
Sollte sich Beşiktaş die Dienste des Kenianers sichern, würde man sich mit einem äußerst robusten Mittelstürmer verstärken. Speziell die physischen Stärken des kenianischen Nationalspielers würden sehr gut in die Süper Lig passen. Noch besitzt der 28-Jährige einen laufenden Vertrag bis Juni 2023. Wie weit die Verhandlungen mit Olunga vorangeschritten sind, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unklar. Der 1,93m-Riese wechselte im Winter 2021 für sechs Millionen Euro vom japanischen Klub Kashiwa Reysol nach Katar. Zuvor stand der Kenianer unter anderem in Schweden bei Djurgården, in China bei GZ H. Zhicheng und GZ Hengfeng sowie als Leihspieler bei Girona in der La Liga unter Vertrag.
Foto: KARIM JAAFAR/AFP via Getty Images