Die Bundesliga gehört zu den europäischen Top-Ligen im Fußball. Die höchste deutsche Spielklasse ist für torreiche und unterhaltsame Begegnungen sowie große Zuschauerzahlen von durchschnittlich fast 43.000 Fans pro Spiel bekannt. In der aktuellen Saison steht Deutschland laut UEFA-Ranking der Länderkoeffizienten hinter Italien auf dem zweiten Platz. Die Bundesliga bietet Wettfans durch die Kombination aus Klasse, Emotionen und Ausgeglichenheit zahlreiche Wettmöglichkeiten, die sich bei einem Sportwettenanbieter ohne Limit besonders attraktiv gestalten.
Und auch rund um Rekordtransfers kann die Bundesliga ein Wörtchen mitreden.
Regelmäßig kommen große Neuzugänge aus dem Ausland nach Deutschland, um sich in der höchsten Spielklasse zu beweisen.
Die Top 5 der teuersten Bundesliga-Transfers
Die Bundesliga hat in der Vergangenheit bereits einige teure Transfers verzeichnen können. Die größte jemals getätigte Verpflichtung eines Spielers erfolgte nach Ende der letzten Saison durch den FC Bayern. Der englische Fußball-Star Harry Kane wurde aus der Premier League ins Team der Münchner geholt.
Die Saison 2022/23 verlief für die Mannschaft verhalten und offenbarte nach dem Abgang von Robert Lewandowski im Vorjahr eine Lücke im Angriff. Der englische Mittelstürmer kam als hochkarätiger Ersatz von Tottenham für eine Rekordablöse von 95 Mio. Euro und unterschrieb nach mehreren Monaten der Verhandlungen für insgesamt 4 Jahre. Das Gesamtpaket mit Gehalt des Spielers kostet den Verein rund 200 Mio. Euro.
Im Sommer 2020 verpflichteten die Bayern mit Lucas Hernandez den zweitteuersten Transfer der Bundesliga-Geschichte. Der französische Verteidiger war zuvor ein wichtiger Spieler bei Atlético Madrid und kam für eine Summe von 80 Mio. Euro. Laut Schätzungen soll das Gehalt des Spielers bei knapp 17 Mio. Euro gelegen haben. Der Wechsel hat sich für die Bayern nie wirklich bezahlt gemacht, da Hernandez von zahlreichen Verletzungen geplagt war. Nach gescheiterten Verhandlungen für eine Vertragsverlängerung verabschiedete sich der Franzose 2023 vom Verein und wechselte für 50 Mio. Euro zu PSG.
Der niederländische Nationalspieler Matthijs de Ligt liegt bei den teuersten Bundesliga-Transfers auf dem dritten Platz. Der Fußballprofi kam im Sommer 2022 für eine Ablösesumme von rund 67 Mio. Euro aus Juventus Turin an die Säbener Straße. De Ligt gehört mittlerweile zu den Leistungsträgern des Teams und hat aktuell noch einen Vertrag bis 2027. Das Jahresgehalt beläuft sich auf ungefähr 16 Mio. Euro.
Ein weiterer großer Transfer der Bayern war die Verpflichtung von Min-jae Kim aus Neapel für eine Summe von 50 Mio. Euro. Der südkoreanische Verteidiger wechselte im Sommer 2023 zum Rekordmeister und sollte den vorherigen Abgang von Lucas Hernandez kompensieren. Kim unterschrieb einen Fünfjahresvertrag und soll laut Medienberichten ein Grundgehalt von 12 Mio. Euro pro Saison erhalten.
Der letzte große Transfer auf meiner Liste ist der Wechsel von Leroy Sane aus der Premier League in die Bundesliga. Der Flügelspieler kostete die Bayern rund 49 Mio. Euro und unterschrieb einen Vertrag bis 2025 mit einem Gehalt von 20 Mio. Euro pro Spielzeit. Hiermit gehört der Nationalspieler zu den Top-Verdienern des FC Bayern. Im Unterschied zu den anderen Transfers ist Sane ein deutscher Nachwuchsspieler aus der Knappenschmiede des FC Schalke 04 und zählt hierzulande zu den größten Talenten der letzten Jahre.
Nachfolgend findest Du eine Übersicht zu den größten Transfers der Bundesliga-Geschichte.
1. Harry Kane zu Bayern München (95 Millionen Euro)
2. Lucas Hernandez zu Bayern München (80 Mio.)
3. Matthijs de Ligt zu Bayern München (67 Mio.)
4. Min-jae Kim zu Bayern München (50 Mio.)
5. Leroy Sane zu Bayern München (49 Mio.)
Die teuersten Bundesliga-Zugänge
In der Vergangenheit wurden einige namhafte Fußballstars von Bundesliga-Vereinen, vorwiegend vom FC Bayern München, verpflichtet. Zu den größten Transfers gehören unter anderem die Verpflichtungen von Upamecano, Tolisso und Draxler. Der Verteidiger Dayot Upamecano wechselte 2021 für eine Summe von 42,5 Mio. Euro innerhalb der Bundesliga von RB Leipzig zum FC Bayern. Der Franzose unterschrieb einen Fünfjahresvertrag und erhält seitdem ein Gehalt von 16 Mio. Euro.
Ein weiterer nennenswerter Transfer der Bayern kam 2017 mit Corentin Tolisso zustande. Der Franzose wechselte von Olympique Lyon für die damalige Rekordsumme von 41,5 Mio. Euro in die Bundesliga. Zudem gab der VFL Wolfsburg im Sommer 2015 erstmals eine höhere Summe für die Verpflichtung eines Spielers aus. Der Verein musste für Julian Draxler knapp 40 Mio. Euro an den FC Schalke 04 überweisen. Nach zwei weniger erfolgreichen Spielzeiten bei den Wölfen ging der ehemalige Nationalspieler 2017 für 36 Mio. Euro zu PSG.
Auswirkungen und Trends der Transferrekorde
Ein ausschlaggebender Faktor für die heutigen Millionentransfers ist das Bosman-Urteil aus dem Jahr 1995. Hierdurch wurden ablösefreie Spielerwechsel nach Vertragsende möglich gemacht, was künftig für steigende Gehälter mit langjährigen Verträgen sowie hohen Ausstiegsklauseln sorgen sollte. Neue Transferrekorde werden seitdem in der Bundesliga regelmäßig vom FC Bayern aufgestellt. Der Rekordmeister hat mit Abstand die größten finanziellen Mittel und gibt am meisten für Spielertransfers in der Liga aus.
Dies bringt dem Verein einige Vorteile und spiegelt sich stark in der Qualität des Kaders sowie den sportlichen Erfolgen wider. Der FC Bayern München dominierte bis zur letzten Saison die Bundesliga-Meisterschaft über einen Zeitraum von elf Spielzeiten in Folge. Kleineren Vereinen werden gleichzeitig durch verlockende Gehälter und die Aussicht auf die regelmäßige Teilnahme an internationalen Turnieren wichtige Spieler abgeworben. Dies schadet dem Wettbewerb in der Liga und gibt Klubs mit größeren finanziellen Möglichkeiten einen schwer aufholbaren Vorsprung.
Wann fällt der Rekord?
Im Sommer 2023 gab es mit dem FC Bayern erstmals in der Geschichte der Bundesliga einen Fußballverein, der einen knapp dreistelligen Millionenbetrag für die Verpflichtung eines Spielers zahlte. Dies geschah, obwohl sich die Vereinsführung um Uli Hoeneß noch vor einigen Jahren deutlich gegen die Zahlung solcher Transfersummen ausgesprochen hatte.
Die zunehmenden Transferkosten für Top-Spieler hängen vor allem mit den finanziellen Mitteln der größten Klubs aus gigantischen Fernseh- und Sponsorenverträgen sowie den langjährigen Spielerverträgen mit hohen Ausstiegsklauseln zusammen. Die Tendenz der Ablösesummen im Fußball und in der Bundesliga ist nach einem kurzen Einbruch während der Coronazeit weiter steigend. Der aktuelle Rekord für den teuersten Transfer wird vermutlich schon in naher Zukunft erneut überboten.