ST PETERSBURG, RUSSIA - MAY 22, 2021: The UEFA European Championship, EM, Europameisterschaft trophy presented at Saint Petersburg Stadium also known as Krestovsky Stadium or Gazprom Arena, one of the venues of the forthcoming 2020 UEFA European Football Championship UEFA EURO, EM, Europameisterschaft,Fussball 2020. The tournament, which was originally scheduled to take place in 2020, has been postponed due to the COVID-19 pandemic and rescheduled to be held from 11 June to 11 July 2021. St Petersburg, one of the UEFA Euro 202 host cities, is to host group stage and quarterfinal matches. Peter Kovalev/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY TS100FC8

Süper-Lig-Akteure spielen bei der EM nur eine Nebenrolle

Auch wenn am 11. Juni die Europameisterschaft 2020 mit dem Spiel der Türkei gegen Italien eröffnet wird, spielt die heimische Süper Lig eher eine Nebenrolle. Nur 22 Spieler, die in der Türkei ihr Geld verdienen, haben es in die vorläufigen Kader geschafft. Diese Zahl wird sich bis zum Turnierbeginn wohl noch weiter verringern.

Wenig überraschend stellt die Türkei selbst mit Abstand die meisten Spieler aus der Süper Lig. 15 sind es nach aktuellem Stand, wobei hier einberechnet werden muss, dass Şenol Güneş noch vier Akteure aussortieren muss. Darunter wird ein Torwart sein, weshalb sich die Zahl hier sicher verringert. Dazu gelten insbesondere auf den offensiven Außenbahnen Spieler als Streichkandidaten und hier dominiert ebenfalls die Süper Lig. Halil Akbunar (Göztepe), Kerem Aktürkoğlu (Galatasaray), Efecan Karaca (Alanyaspor) und Abdülkadir Ömür (Trabzonspor) werden sich sehr wahrscheinlich nicht alle im endgültigen Kader wiederfinden. Fenerbahçe und Galatasaray stellen nach aktuellem Stand je drei türkische Spieler, es folgen Başakşehir, Beşiktaş und Trabzonspor mit je zwei Akteuren.

Fenerbahçe mit den meisten Abstellungen

Insgesamt stellen die "Kanarienvögel" die meisten Akteure. Neben den Türken Altay Bayındır, Ozan Tufan und İrfan Can Kahveci wird wohl auch Attila Szalai zum Turnier fahren. Der Innenverteidiger ist in der ungarischen Innenverteidigung gesetzt. Neben Szalai steht auch Kevin Varga von Kasımpaşa zumindest im erweiterten Kader Ungarns, wodurch der deutsche Vorrundengegner auf die zweitmeisten Süper-Lig-Spieler kommt. Der 25-Jährige ist allerdings eher als Joker eingeplant. Başakşehir, Beşiktaş und Galatasary folgen Fenerbahçe mit jeweils drei Abstellungen. Je einen Türkei-Legionär haben Belgien, Kroatien, Nordmazedonien, Russland und Schweden in ihren Reihen. Gute Aussichten auf Einsätze von Beginn an haben allerdings lediglich Domagoj Vida (Beşiktaş) für Kroatien und der Russe Fedor Kudryashov (Antalyaspor). Der Rest ist eher für die Bank eingeplant oder muss sogar noch um die endgültige Nominierung bangen.

Mit den 22 potentiellen EM-Fahrern steht die Süper Lig nur auf Platz 9. Unangefochtener Spitzenreiter ist die Premier League mit aktuell 127 Abstellungen vor der Bundesliga und der Serie A, die 92 bzw. 82 Spieler ins Turnier schicken.

Foto: imago