Wer vor Jahren noch Beşiktaş, Fenerbahçe oder Galatasaray gehört hat, wusste, dass eine dieser drei Mannschaften den Titel in der Süper Lig holt und zudem international auch immer wieder für Spannung sorgen konnte. Diese Zeiten haben sich allerdings geändert.

Früher war es eine sichere Wette, bei https://betting.com/de/ auf eines dieser Teams zu setzen, wenn es um das Thema Fußballwetten in der Türkei ging, aber in den letzten Jahren hat ein Umbruch stattgefunden. Dieser Umbruch hat sich, wie wir im Rahmen dieses Artikels erläutern werden, bereits angedeutet und bringt weitere Probleme für die ehemals großen Drei mit sich.

Wie kam es dazu, dass die großen Drei nicht mehr dominieren?

Wenn man einen Blick auf die letzten Jahrzehnte wirft, wird man feststellen, dass in 57 der letzten 65 Saisons ein Team der großen Drei die Meisterschaft holen konnte. Das ist eine erstaunliche, aber gleichzeitig auch überzeugende Dominanz.

Wirft man nun allerdings einen Blick auf die Ergebnisse der letzten Jahre, wird schnell deutlich, dass das nicht mehr der Fall ist. Viele der Spiele in den letzten zwei Saisons zeigen, dass die Dominanz abhandengekommen ist, die Spiele deutlich knapper werden oder gar verloren werden.

Experten sehen spezifische Faktoren, die in diesem Zusammenhang für Beşiktaş, Fenerbahçe und Galatasaray nachteilhaft sind. Nachfolgend sind die zwei wesentlichen Faktoren hierfür aufgelistet.

Einfluss des VARs

Die Einführung des VAR hat in jeder der großen Ligen in Europa für Aufsehen gesorgt. Während gewisse Situationen, wie beispielsweise das Beheben von offensichtlichen Fehlern, nun besser laufen, gibt es auch gewisse Dinge, die nicht funktionieren.

Davon abgesehen, ist aufgefallen, dass der VAR auch in der Süper Lig für deutlich mehr Gerechtigkeit gesorgt hat. Während früher der, nicht für umsonst so bezeichnete, Hexenkessel von Galatasaray, über die man an dieser Stelle mehr lesen kann, die eine oder andere Schiedsrichterentscheidung beeinflusst haben mag, ist das mittlerweile kaum noch der Fall.

Der VAR sorgt dafür, dass mehr Gerechtigkeit auf dem Rasen herrscht, was auch Fenerbahçe und Beşiktaş zu spüren bekommen, in dem zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen unterbunden werden können.

Finanzprobleme

Große andere Teams, wie der FC Barcelona und die fatale finanzielle Entwicklung von Manchester United haben gezeigt, dass die Leistung nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Bilanzierung stimmen muss.

Jahrzehnte in denen finanzielles Fehlmanagement stattfand und etliche Probleme vertuscht wurden, haben dazu geführt, dass die Konsequenzen für die drei großen Vereine jetzt umso stärker ausfallen. Obwohl in manchen Bereichen die verantwortlichen Personen nicht mehr an der Macht sind, sind die Folgen zu spüren und werden vermutlich noch Jahre benötigen, um behoben zu werden. Das führt dazu, dass die Kompetitivität leidet und andere Teams die Chance bekommen, gute Spieler an Land zu ziehen.

Wie ersichtlich wurde, steht in den nächsten Jahren eine deutlich interessante Meisterschaft vor der Tür, weil die Durchschlagskraft der großen Drei erheblich geschwächt ist und hiermit neue Chancen für andere Mannschaften entstehen. Es wird mit Spannung zu verfolgen sein, wie sich die Süper Lig im Laufe der Zeit noch entwickeln wird.

Fotos: unsplash.com