Wenn die Schweiz und Deutschland in diesem Winter in Katar eintreffen, wollen sie bei der Fussball Weltmeisterschaft ganz vorne mitmischen.
Wie weit können sie gehen?
Frankreich ist der Titelverteidiger bei der Fifa-Weltmeisterschaft in Katar. Die Blauen besiegten Kroatien im Finale 2018 mit 4:2, und die Mannschaft von Didier Deschamps hofft, die in Russland gewonnene Trophäe zu behalten. Aber wie werden die Schweiz und Deutschland abschneiden?
Die Schweiz in der Gruppe G
Die Schweiz qualifizierte sich für die Endrunde Fussball Weltmeisterschaft in Katar, indem sie in der UEFA-Gruppe C, zu der auch Italien, Nordirland, Litauen und Bulgarien gehörten, mit 5 Siegen, 3 Unentschieden und 0 Niederlagen den ersten Platz belegte. Die Schweiz nimmt zum 12. Mal an der Endrunde teil, nachdem sie zuvor dreimal im Viertelfinale stand: 1934 in Italien, 1938 in Frankreich und 1954 auf heimischem Boden.
Auf wen könnte die Schweiz in der K.O.-Runde treffen?
Wenn die Schweiz die Gruppe G gewinnt, wäre dies ihr Weg ins Halbfinale:
- Achtelfinale: Am 5. Dezember treten die Zweitplatzierten der Gruppe H, zu der Portugal, Uruguay, Ghana und Südkorea gehören, in Doha an.
- Viertelfinale: Der Sieger des Spiels 53 zwischen den Siegern der Gruppe E (Spanien, Deutschland, Japan und Costa Rica/Neuseeland) und den Zweitplatzierten der Gruppe F (Belgien, Kroatien, Kanada und Marokko).
- Halbfinale: Der Sieger des Spiels 57, der auf die Sieger der Gruppen A und C sowie die Zweitplatzierten der Gruppen B und D trifft. Zu diesen Gruppen gehören England, die Niederlande, Argentinien, Frankreich, Dänemark und Polen.
Oder…
Die Schweiz zieht in die nächste Runde ein, wenn sie den zweiten Platz in Gruppe G belegt:
- Der Sieger der Gruppe H wird am 6. Dezember in Lusail bekannt gegeben.
- Viertelfinale: Der Sieger des Spiels 55, das zwischen den Siegern der Gruppe F und den Zweitplatzierten der Gruppe E ausgetragen wurde.
- Halbfinale: Der Sieger des Spiels 59, der entweder der Sieger der Gruppe B oder D oder der Zweitplatzierte der Gruppe A oder C sein könnte, wie oben aufgeführt.
Deutschland in der Gruppe E
Die Mannschaft hat die Fussball Weltmeisterschaft 2014 gewonnen und viele erwarteten, dass das Team von Joachim Löw ähnlich dominieren würde wie Spanien. Stattdessen kamen die Deutschen bei der Weltmeisterschaft 2018 nicht über ihre Gruppen hinaus und schieden bei der EM 2020 im Achtelfinale aus.
Die Todesgruppe E sieht interessant aus
Zwei der letzten drei Weltmeister, Spanien (2010) und Deutschland (2014), werden Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Hinzu kommen die asiatischen Giganten Japan und Costa Rica, die in der Vergangenheit bereits einige großartige Ergebnisse erzielt haben. Spanien, der Weltmeister von 2010, hat seit dem Gewinn des Turniers vor 12 Jahren zwei enttäuschende Auftritte bei der Weltmeisterschaft hingelegt. 2014 kamen die Spanier nicht über die Gruppenphase hinaus, und vor vier Jahren verloren sie im Achtelfinale gegen Russland, nachdem sie am Vorabend des Turniers ihren Trainer entlassen hatten. Unter Luis Enrique erreichten sie jedoch das Halbfinale der EM 2020 und wurden dann in der Nations League Zweiter hinter Frankreich, was darauf hindeutet, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Deutschland wiederholte 2018 das unerfreuliche Kunststück Spaniens und schied bei der Weltmeisterschaft in der Gruppenphase aus, während die Mannen von Joachim Löw versuchten, den Titel zu verteidigen. In ihrem Heimatland wurde dies als Desaster empfunden, da sie es bei der EM im letzten Sommer nur bis ins Achtelfinale schafften. Für Deutschland ist es die erste Fußball Weltmeisterschaft ohne den langjährigen Trainer Joachim Löw seit 2006, und obwohl Hansi Flick in 15 Spielen bisher nur einmal verloren hat, scheinen die Deutschen nicht so stark zu sein wie Brasilien, Argentinien und Frankreich – aber es wäre unklug, sie total auszuschließen.
Wer ist noch mit dabei?
Die traditionellen Schwergewichte Spanien und Deutschland befinden sich unter den sechs besten Quoten für den WM-Sieg, aber während das europäische Duo um die Vorherrschaft in der Gruppe E kämpfen dürfte, sind die asiatischen Giganten Japan und Außenseiter Costa Rica in der Lage, dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Japan ist bei drei der letzten fünf Weltmeisterschaften über die Gruppenphase hinausgekommen, so auch im letzten Jahr, als man nach einer 2:0-Führung gegen Belgien zum ersten Mal in der Geschichte die Runde der letzten Acht erreicht hatte, bevor die Mannschaft von Roberto Martinez mit einem dramatischen Comeback die japanischen Herzen brach. Die knappe 0:1-Niederlage gegen den WM-Favoriten Brasilien im Juni hat gezeigt, wie stark die Japaner sind. Wenn sie in ihrem ersten Spiel gegen ein wackliges Deutschland ein Ergebnis erzielen können, sind sie gut gerüstet für ihr nächstes Spiel gegen Costa Rica.
Costa Rica war das letzte Land, das sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert hat, und wird daher enttäuscht sein, als eines der ersten auszuscheiden. Bevor Sie das Land komplett abschreiben, sollten Sie bedenken, dass es in der Vergangenheit in der „Todesgruppe“ immer wieder für Überraschungen gesorgt hat. Costa Rica 2014 die Gruppe D und setzten sich gegen die ehemaligen Weltmeister Uruguay, Italien und England durch. Bei dieser Gelegenheit erreichten die Mannschaft das Viertelfinale, bevor sie im Elfmeterschießen gegen die Niederlande verlor.
Wer setzt sich in Gruppe E durch?
Spanien ist bei den Buchmachern der Favorit auf den Sieg in der Gruppe E. Spanien hat vor vier Jahren Portugal geschlagen, ist aber 2014 als Titelverteidiger nicht über die Gruppenphase hinausgekommen.
Enrique hat eine junge und talentierte Mannschaft zusammengestellt, zu der Stars wie Pedri, Gavi und Ferran Torres sowie die Erfahrung von Jordi Alba, Sergio Busquets und Alvaro Morata gehören, was die Hoffnung weckt, dass sie es ganz nach oben schaffen und das Turnier zum zweiten Mal gewinnen können.
Deutschland ist der nächste Favorit auf den Einzug in die K.O.-Runde. 2018 belegten die Deutschen den letzten Platz in einer erwartungsgemäß überschaubaren Gruppe mit Schweden, Mexiko und Südkorea. Vor diesem schockierenden Ergebnis hatten sie zwischen 1990 und 2014 jede einzelne Gruppe bei der erste Fußball Weltmeisterschaft gewonnen (sieben Mal in Folge).
Japan ist der Außenseiter, der die beiden europäischen Giganten schlagen und den ersten Platz belegen wird, während Costa Rica der klar Außenseiter ist. Wie bereits erwähnt, haben die Costa Ricaner vor acht Jahren mit ihrem erstaunlichen Platz unter den ersten sechs Mannschaften die Erwartungen übertroffen und können sich mit einer Serie von nur einer Niederlage in den letzten zwölf Spielen trösten.