Die Welt des Sports entwickelt sich stetig weiter und öffnet sich auch neuen Formen des Wettbewerbs. Das gilt insbesondere für die sogenannten eSports, die mit den besten Online Spiele Gaming und Sport miteinander verbinden. eSports-Abteilungen bei großen Sportvereinen sind längst keine Seltenheit mehr. In den letzten Jahren sind auch immer mehr digitale Ableger der großen europäischen Fußball-Ligen entstanden. Ligen wie die Bundesliga, Premier League, oder die Süper Lig haben ihre eigenen eSports-Wettbewerbe geschaffen, um noch mehr Fans mit virtuellen Wettkämpfen zu begeistern.

Die Bundesliga als Vorreiter mit der VBL

Deutschland ist mit der Virtual Bundesliga (VBL), welche im Jahr 2012 ins Leben gerufen wurde, Vorreiter dieser Bewegung. Organisiert von der DFL, bietet die VBL verschiedene Wettbewerbe, darunter die Club Championship und das Grand Final, für die Fußballsimulation FIFA an. Bei der Club Championship treten eSports-Verteter der Bundesliga-Clubs an, während das Grand Final die besten Einzelspieler des Landes zusammenbringt. Die VBL kombiniert Online-Qualifikationen mit Live-Events, um in dem Grand Final den ultimativen Champion zu küren.

Auch in England wird eFußball gespielt

Auch in England hat die eSports-Welle die Premier League erreicht. Hier findet die ePremier League seit der Saison 2018/2019 statt. Der Wettbewerb bietet den Spielern die Möglichkeit, ihre Premier League-Clubs zu repräsentieren. Von Online-Qualifikationen bis hin zu regionalen Playoffs und Live-Events in den Stadien der Clubs können in der ePremier League die besten Spieler des Landes gegeneinander antreten. Am Ende der Saison wird auch hier der eSports-Champion gekürt.

Die LaLiga ist seit 2018 digital

Die spanische La Liga ist mit der eLaLiga ebenfalls in die eSports-Szene eingetreten. Seit 2018 organisiert die eLaLiga Wettbewerbe, bei denen die eSports-Teams der La Liga-Clubs gegeneinander antreten. Der Höhepunkt ist die eLaLiga Santander, in der die besten Teams um den Titel kämpfen. Darüber hinaus haben Spieler aus der FIFA-Community die Möglichkeit, sich in der eLaLiga All-Star gegen die Profis zu beweisen. Die Wettbewerbe werden online ausgetragen und sorgen für fesselnde und spannende Begegnungen abseits der traditionellen Stadien.

eSports jetzt auch brandneu in der Süper Lig

Ganz frisch in der Welt der eSports ist die türkische Süper Lig vertreten. Die vom TFF, dem türkischen Fußballverband, organisierte eSüper Lig feierte ihre Premiere am 15. März. Hier gehen aktuell 17 Teams der türkischen Liga in der Disziplin FIFA an den Start. Die eSüper Lig setzt sich aus 24 Online-Spieltagen zusammen, an denen sich die 12 besten Teams für das Offline-Finale im Head-to-Head qualifizieren können. Gespielt wird mit FIFA 23. Dem Gewinner winken nicht nur rund 10000 Euro Preisgeld, sondern auch ein Startplatz für die Türkei beim FIFAe World Cup.

Italien wechselt zu FIFA

Auch die italienische Serie wird digital ausgetragen. Nachdem die italienische Liga zunächst auf Pro Evolution Soccer von Konami gesetzt hat, geht die eSerie A mittlerweile auch im Online FIFA Turnier an den Start. Auch hier haben die Spieler die Möglichkeit, im großen Finale gegen die Vertreter der italienischen Erstligisten anzutreten.

Die eSports-Ligen der großen Fußballligen haben eine neue Dimension des Wettkampfs geschaffen. Sie bieten den Spielern die Möglichkeit, ihre Lieblingsmannschaften zu repräsentieren und sich in spannenden Turnieren mit anderen Gamern zu messen. Die Fans können die Videospiele ebenso live verfolgen wie die echten Helden auf dem Platz und ihre Teams in einer virtuellen Arena unterstützen. eSports ist auf jeden Fall kaum noch aus der Sportwelt wegzudenken. Das zeigen auch die Entwicklungen in den großen europäischen Ligen – Süper Lig inklusive!

Foto: unsplash.com